DIY- PR-Leuchtkraft: Warum selbstgemachte PR meist wirkungsvoller ist als eine Agentur 

Viele selbständige Frauen spüren es: Da ist diese Botschaft, diese Expertise, diese Geschichte, die gehört werden will. Doch gleichzeitig hält sie etwas zurück: Zu wenig Zeit. Zu wenig Know-how. Zu viel Respekt vor der Pressearbeit.

Also lagern viele ihre PR aus. An eine Agentur, die das „professionell“ übernimmt.
Doch was, wenn genau diese Entscheidung sie kleiner statt größer macht?

In diesem Artikel erfährst Du:
  • was PR wirklich ist (und was nicht),
  • was sie für Dein Herzensbusiness leisten kann,
  • warum sie in Deinen Händen viel mehr Strahlkraft entfaltet als über Dritte,
  • weshalb hausgemachte PR nicht nur günstiger – sondern auch leuchtender ist.

Was ist PR – und was ist sie nicht?
PR steht für Public Relations – also Beziehungen zur Öffentlichkeit. Es geht darum, Brücken zu bauen: zwischen Dir und der Welt. Zwischen Deinem Thema und den Menschen, die es brauchen. PR ist keine Einbahnstraße, sondern beiderseits befahrbar. 

PR ist:
  • Die Kunst, Vertrauen über Sichtbarkeit aufzubauen.
  • Das Teilen Deiner Geschichte – ehrlich, berührend, inspirierend.
  • Eine Einladung, Dich zu erleben, bevor man Dich bucht.

PR ist nicht:
  • Werbung. Du zahlst nicht für einen Platz – Du wirst empfohlen und als interessant eingestuft. 
  • ein Pressetext von der Stange.
  • Lautes Eigenlob. Gute PR spricht nicht über Dich – sie lässt andere über Dich sprechen. 

Was leistet PR – besonders für Coaches, Trainerinnen & Therapeutinnen?
Gerade in beratenden und heilenden Berufen ist PR mehr als Sichtbarkeit: Sie ist ein Beziehungsangebot.
Denn Deine Kundinnen buchen keine Dienstleistung – sie buchen Vertrauen.

Gute PR…

  • positioniert Dich als Expertin mit Substanz und Herz,
  • bringt Dich in Reichweite echter Zielgruppen – nicht bloß Reichweite um der Reichweite willen,
  • baut eine emotionale Verbindung auf, lange bevor ein Verkaufsprozess beginnt, (gekauft wird bei Menschen!)
  •  ist glaubwürdig, weil andere (z. B. Journalistinnen, Bloggerinnen, Podcaster) Dich empfehlen.

Warum selbstgemachte PR so viel kraftvoller ist
Viele glauben: „Ich habe doch keine Medienkontakte – wie soll ich denn PR machen?“ 
Oder: „Ich kann doch gar nicht schreiben!“
Und genau deshalb beauftragen sie eine Agentur – in der Hoffnung auf Abkürzung und Glanz.

Doch dieser Glanz ist oft nur Oberfläche. Warum?

1. Eine Agentur kennt Deine Seele nicht
Agenturen arbeiten strukturiert, effizient, oft gut vernetzt – aber sie fühlen Deine Vision nicht.
Sie übersetzen, was sie verstanden haben – aber nicht, was Dich innerlich antreibt.

Hausgemachte PR dagegen spricht aus Deinem Innersten heraus. Sie ist unverwechselbar. 
Berührend. Ecken und Kanten inklusive – und genau das macht Dich echt.

2. Du wählst gezielter – nicht breiter
Eine Agentur nutzt oft Standardverteiler: ein breites Netz, das viele erreicht – aber wenig trifft. Die Gießkanne kann ab und an mal eine Blume treffen, aber viel bringt nachgewiesenermaßen nicht viel.  

Du hingegen weißt genau:
  • Wo Deine Kundinnen lesen, hören, schauen.
  • Welche Podcasts sie abonnieren.
  • Welche Blogs sie lieben.
  • Welche Sprache sie anspricht.
Diese Treffsicherheit ersetzt 1.000 generische Kontakte.

3. Medien wollen Echtheit, nicht Marketingfloskeln
Viele Journalisten erhalten täglich Dutzende unpersönlicher Pressemitteilungen.
Eine authentische, direkt geschriebene Nachricht von Dir selbst, in der Deine Geschichte durchscheint, fällt auf.

Du bist keine „Anbieterin“ und bettelst nicht um Veröffentlichung – Du bist eine Quelle für echte Geschichten. Und Medien lieben Geschichten. Geschichten, Mehrwert, Aktualität, Kurioses, Regionales,... 

Und was ist mit dem fehlenden Know-how?
PR braucht kein Diplom. Sie braucht Klarheit, Mut und ein bisschen Anleitung.

Mit dem richtigen Werkzeug kannst Du lernen:
  • Wie Du Medienkontakte recherchierst, ohne Agenturverteiler.
  • Wie Du einen persönlichen Pitch schreibst, der wirklich ankommt.
  • Wie Du Deine Story erzählst, ohne Dich zu verbiegen.
Und das Beste: Es wächst mit Dir.
PR ist Persönlichkeitsentwicklung mit Wirkung nach außen.

Komm in meine Facebookgruppe "Bei Sich und Sichtbar". Hier gibt es regelmäßig kostenfreie Tipps, Anregungen und Austausch.  Lerne in den kostenfreien regelmäßigen Workshops live, wie Du Deine PR individuell gestaltest, hole Dir das zeitlich befristete kostenfreie PR-Starter-Workbook oder lass Dich 1:1 oder in einer lebendigen Gruppe in die Medien-Sichtbarkeit begleiten.   


Warum eigene Kontakte tragfähiger sind als „fertige“ Agenturkontakte
Natürlich hat eine Agentur Kontakte. Aber:

  • Diese Kontakte erwarten Routine, nicht Relevanz.
  • Oft geht es um Reichweite – nicht um Beziehung.
  • Die Medienperson erinnert sich später an die Agentur – nicht an Dich.
ABER:  
  • Deine eigenen Kontakte, egal wie klein sie beginnen, sind echter, persönlicher, nachhaltiger.
  • Eine Journalistin, die Dich kennt, denkt beim nächsten Thema an Dich – nicht an einen Verteiler.
  • Du kannst Dein Herzensthema ohne Umwege und "Stille-Post-Effekt" authentisch rüberbringen und begeistern. Weil Du etwas Besonderes bist. 

Fazit: PR aus dem Herzen wirkt tiefer – und heller
Agenturen machen Öffentlichkeitsarbeit – Du machst Herzensarbeit.
Und das ist der Unterschied.

Wenn Du selbst sichtbar wirst:
  • bist Du präsent, nicht repräsentiert.
  • bist Du verbunden, nicht vermittelt.
  • bist Du echt, nicht optimiert.
  • Du strahlst von innen – und das sieht man außen.

Selbstgemachte PR ist nicht nur günstiger – sie ist goldwert.
Denn sie entsteht aus Deiner Essenz, in Deiner Sprache, mit Deiner Energie.

Und sie bringt nicht nur Sichtbarkeit.
Sie bringt Resonanz. Vertrauen. Begegnung.

Also:
👉 Warte nicht, bis Dich jemand sichtbar macht.
👉 Werde selbst zur Lichtquelle.

Lass Deinen Stern strahlen – echt, kraftvoll und ganz aus Dir heraus.
Die Welt wartet auf Dich.


Herzlichst,
Chalisa


PS: Und wenn Du Fragen für Deine eigene Medien-Sichtbarkeit hast: reservier am besten gleich einen Termin für ein kostenfreies Möglichkeiten-Gespräch. 
Glück zum Essen Lebensmittel und Gewürze können unser Wohlfühlen beeinflussen
von Chalisa Klammt 29. August 2025
Lebensmittel und Gewürze können unsere Stimmung beeinflussen. Wie Du diese Inhaltsstoffe nutzt und wo Du nicht zu viel von essen solltest, erfährst Du im Beitrag.
von Chalisa Klammt 20. August 2025
Menschen brauchen Symbole als Anker für Hoffnung und Positivität. Wenn eine ganze Gesellschaft oder Zielgruppe einem Symbol immer wieder eine bestimmte Bedeutung zuschreibt, verfestigt sich diese Zuschreibung. Glückssymbole wie Hufeisen, Kleeblatt oder Marienkäfer kennt jeder. Doch im digitalen Zeitalter entstehen neue Zeichen. Diese schenken Menschen genauso viel Freude und Zuversicht: Regenbogen, Einhörner, Emojis oder glitzernde Sterne. Diese Symbole wirken genauso und beeinflussen unser Wohlbefinden positiv. Dafür muss niemand an diese Wirkung glauben. Durch die kollektive positive Besetzung von Emojis, Regenbögen oder Einhörnern ist eine Stärkung des Unterbewusstseins gesichert . Glück in jedem Fall - auch für Skeptiker und Zweifler. Das Einhorn war jahrhundertelang eher ein Fabelwesen ohne große Alltagsbedeutung. Durch Kinderbücher, Merchandise, Social Media und „Einhorn-Partys“ wurde es in den 2010ern plötzlich zum Symbol für Magie, Freude, Verspieltheit. Der Regenbogen bekam durch die Pride-Bewegung eine zusätzliche Symbolkraft, die heute weltweit verstanden wird, auch außerhalb der LGBTQ+-Community. Der Anker wurde zuerst in der Tattoo-Szene als Symbol für Halt und Hoffnung populär, später übernahm ihn die Lifestyle-Mode. Glitzer kein traditionelles Glückssymbol, aber durch Kosmetik, Mode und Social Media wurde es zum Synonym für strahlen, funkeln, besondere Momente. Glück im Wandel Seit Jahrhunderten schenken wir uns Glücksbringer, um Hoffnung und Unterstützung auszudrücken. Doch die Symbolsprache verändert sich. Heute tauchen in Chats Herz-Emojis auf, Kinder wünschen sich Einhorn-Bettwäsche und ein Regenbogen am Himmel wird sofort als positives Zeichen gesehen. Wir sind von modernen Glückssymbolen umgeben, auch wenn wir sie nicht immer bewusst so nennen. Ein Herz-Emoji im Chat kann uns genauso das Gefühl von Liebe und Unterstützung geben wie früher das Schenken eines Kleeblatts. Ein Zeichen sagt mehr als tausend Worte. Die sozialen Medien verbreiten effektiv diese positiven damit verbundenen Gefühle. So entstehen neue Symbole, über die wir uns meist noch nicht einmal bewusst sind. Herkunft und Wirkung Während traditionelle Symbole weltweit durch kulturelle Prägung, Tradition, Beobachtung und Erfahrungswerte zum Glücksbringer aufstiegen, entstehen moderne Zeichen durch Popkultur, Trends und digitale Kommunikation. Der Regenbogen steht für Hoffnung und Vielfalt, das Einhorn bezaubert mit Magie und Kindlichkeit, Emojis wurden zur universellen Glückssprache. Psychologische Wirkung klassischer Symbole auf tiefer psychologischer Ebene: Stärken Zuversicht durch positive Assoziationen. Spenden Trost in unsicheren Momenten. Erhöhen Selbstwirksamkeit, weil wir uns unterstützt fühlen. Erleichtern Kommunikation, indem sie Gefühle schnell sichtbar machen. Psychologisch wirken auch moderne Zeichen ähnlich: Sie geben Sicherheit, spenden Trost und verstärken positive Emotionen. Es geht weniger um Magie, sondern vielmehr um die emotionale Wirkung. Wenn wir ein Symbol mit Hoffnung oder Liebe verbinden, ruft es genau dieses Gefühl in uns wach. Einfach Glück! Fazit Ob traditionelles Hufeisen oder Emoji: Glückssymbole sind ein Spiegel unserer Zeit. Der Schornsteinfeger hat ebenso wie das Glücksschwein in vegetarischen Zeiten an Bedeutung verloren. Dafür entstehen neue Glückssymbole aus dem Alltag, der Popkultur und unseren digitalen Gewohnheiten. Glück ist individuell und Symbole frei wählbar. So ist die Bedeutung der Zahl 13 regional unterschiedlich, in Deutschland eher negativ, in Italien ein Glücksfall. Auch Drachen sind in Asien Garanten für Wohlstand und Glück und freundliche Wesen, während sie in Europa traditionell mit Gefahr und Bedrohung als feuerspeiende Monster verbunden werden. Bei allen Glückssymbolen gilt: Das Wichtigste ist, dass sie uns persönlich stärken und positive Gefühle hervorrufen. Dann wirken sie auch, egal ob traditionell oder modern. Was wirkt bei Dir besser? Tradition oder Moderne?
Glücksymbol wirken, auf verschiedenen Ebenen-
von Chalisa Klammt 13. August 2025
Glückssymbole wirken auf verschiedenen Ebenen, selbst wenn man nicht daran glaubt. Wie das funktioniert, beschreibt der Beitrag.
Farben sind Werkzeuge zum Glück
von Chalisa Klammt 9. August 2025
Die Farbe Deiner Kleidung kann Dich und andere in bestimmte Stimmungen versetzen, dein Wohlfühlen verstärken oder mindern. Was Du dabei beachten solltest...
Glück ist trainierbar.
von Chalisa Saeeda Klammt 3. August 2025
Glück ist trainierbar. Mit einfachen Übungen kannst auch Du den Urmenscheninstinkt abschütteln, sich auf das Negative zu fokussieren. Genieße und trainiere!
Glück kannst Du trainieren, Es liegt in Dir
von Chalisa Klammt 28. Juli 2025
Glück lässt sich trainieren. Nicht die äußeren Umstände sind immer schuld, wenn die Welt schlimm ist. Kleinigkeiten helfen, überall das Schöne zu sehen.
Niemand muss laut und schrill sein, um mit PR in den Medien sichtbar zu werden.
von Chalisa Klammt 8. Juni 2025
Schill und laut ist out! Für PR suchen Journalisten authentische Menschen, die etwas tun und Lösungen für Probleme vieler haben. Das funktioniert auch leise, ohne Dogmen, im eigenen Stil.
Sichtbar ist Gold wert. Wie Du aus eigenen Resourcen mit PR in Deine Sichtbarkeit startest.
von Chalisa Klammt 25. Mai 2025
Sichtbarkeit ist das Gold der heutigen Zeit. Du brauchst keine Agentur oder teure Anzeigenschaltungen, um sichtbar zu werden. Die Medien suchen immer interessante Themen und Menschen. Also: Fang einfach an! Wie, verrate ich Dir hier im Blog. Oder in meiner Facebookgruppe, dem kostenlosen PR-Start-Guide oder dem exklusiven GRatis-Workshop.
Wenn niemand von Dir weiß, kann niemand von Dir kaufen. PR macht Deine goldenen Seiten sichtbar
von Chalisa Klammt 15. Mai 2025
Sichtbarkeit braucht keinen Vollzeit-Job. Wenn Du im Hamsterrad zwischen Familie und Beruf wenig Zeit hast, reichen täglich 15 Minuten aus, um Deine Wunschkundinnen ohne große Kosten zielgenau zu erreichen. Und Du wirst sehen: PR macht sogar Spaß! Und ist wirksam.
Lass mal  Fünfe gerade sein - und vergiss den Perfektionismus 
Den Druck musst du dir nicht machen
von Chalisa Saeeda Klammt - Sichtbarkeits-Fee 30. März 2025
Niemand muss perfekt sein. Das macht nur kaputt, weil dabei oft die Balance vergessen wird und nicht mehr auf den eigenen Körper gehrt. Schneller, höher, weiter, niemals ruhen. Dabei geht die Energie flöten. Besser ist es, mal entspannt nicht perfekt sein zu wollen, Fehler als Chancen zu feiern und den Druck rauszunehmen. Einige erste Schritte, wie Du aus der Perfektionismus-Falle herauskommst.