Wie Du Dich und andere mit Farben Deiner Kleidung glücklich machst

Wie hältst Du es mit Farben?
Kennst Du das? Du fühlst Dich etwas kraftlos und greifst zum roten Kleid. Dadurch ändert sich schlagartig Deine Motivation.
Langweilig wurde es in den 8 Jahren, als ich Modesendungen drehte - zumindest was die Männermode in Deutschland betraf. Grau, schwarz, grau!
Die Einkäufer gingen kein Risiko einm, auch wenn Designer ab und an wagemutig zu Farben griffen.
"Der deutsche Mann trägt dunkel."
Freudige Farbblitzer lediglich auf den Straßen in Milano und Paris.
Während sich viele in Deutschland in trostlose graue Uniformen hüllten, schien dort zumindest kleidungsmäßig die Sonne.
Ebenso uniform: bestimmte Berufsgruppen in Deutschland. Wer sich nicht in dezentes graues Kostümchen kleidet oder im nihilistischen Schwarz auftaucht und alles ausführlich von hinten bis vorne ausdiskutieren will, ist businessmäßig immer noch "draußen". (Warum sich Menschen mit Wert auf Individualität freiwillig in Schubladen zwängen, verstehe ich bis heute nicht.)
Ich trug schon damals - noch mit Modellfigur - einen sonnengelben Hosenanzug zwischen den ganzen Schwarz gekleideten Modejournalisten. Die Welt ist zu schön für triste Dinge.
Das Einheitsgrau hat sich seit meiner Modejournalistenzeit geändert. Zum Glück!
Denn Farbe macht glücklich!
Wusstest Du, dass die Farbe Deiner Kleidung sowohl
- psychologisch,
- physiologisch als auch
- energetisch wirkt?
Du kannst damit gezielt Dein Wohlgefühl, Deine Stimmung und Deine Ausstrahlung beeinflussen!
Wie "manipulierst" Du mit Farben Deine Psyche und die Deiner Umgebung?
Farben rufen Emotionen hervor oder verstärken sie.
Warme Töne wie Rot, Orange oder Gelb aktivieren; geben Energie, steigern die Motivation.
Kühle Farben wie Blau, bestimmte Grüntöne oder Violett beruhigen, fördern den Fokus und die Gelassenheit.
Neutrales Weiß, Grau, Beige oder Schwarz strahlen Ruhe und Eleganz aus, oder gar nichts=neutrale graue Masse. Oder positiv ausgedrückt: Zurücknahme der eigenen Persönlichkeit.
Wenn Du eine Lieblingsfarbe trägst, fühlst Du Dich automatisch wohler, weil Dein Gehirn diese Farbe positiv verknüpft.
Dein Schwingungsniveau zeigt, wie lebendig, leicht oder schwer Du Dich fühlst.
Farben reflektieren und absorbieren Lichtwellen.
Jede Wellenlänge kann das Nervensystem unterschiedlich stimulieren.
Bei hellen, klaren hochschwingenden Farben fühlst Du Dich oft leichter und optimistischer. Dunkle gedämpfte Farben können erden und Sicherheit geben, manchmal aber auch die Energie absenken. Warum traten Darth Vader oder Saldin wohl immer in Schwarz auf?
Manche Menschen spüren Farbschwingungen körperlich, ähnlich wie Musiknoten in einer Melodie. Für unseren autistischen Sohn wird Geschmack ebenfalls in Farben sichtbar. "Das ist zu lila" heißt es dann.
Kleidungsfarbe verstärkt Deine Präsenz. Passende Farben (z. B. nach Hautunterton, Augenfarbe, Haarfarbe)
lassen Dich vitaler wirken, Augen leuchten, Haut ebenmäßiger erscheinen.
Starke Kontraste zeugen von Motivation und Selbstsicherheit.
Sanfte Töne vermitteln Ruhe, Wärme oder Zugänglichkeit.
Wie kannst Du die Farbe Deiner Kleidung gezielt nutzen?
Energie hochfahren: Rot, Orange oder kräftiges Pink.
Innere Ruhe finden: Blau, Türkis, sanftes Grün.
Erdung und Stabilität: Braun, Oliv, Bordeaux.
Offenheit & Leichtigkeit: Weiß, Creme, Pastelltöne.
Mach Deine Welt und Dein Leben bunt!



