Keine Zeit für PR? 
So wirst Du mit kleinen Schritten in Deinem Tempo sichtbar!

Sichtbarkeit benötigt nicht viel.

Unternehmerinnen, Coaches & Trainerinnen, die mehr Sichtbarkeit wollen aber im Hamsterrad zwischen Kinderkutschieren, Essenkochen, Putzen, Familie auffangen und dem eigentlichen Beruf/ Business kaum Zeit haben, haben neben wenig Zeit oft auch wenig Kraft. 

Bei allem Chaos, was uns Frauen täglich Überraschungen und auch Freude bietet:  PR funktioniert!

PR benötigt nicht viel - weder ein Budget noch etliche Stunden am Tag. 
 


Kennst du das?



Dein Kalender ist voll. Zwischen Kundenprojekten, Kinderbetreuung, Hausarbeit und dem Versuch, überhaupt mal durchzuatmen, bleibt eines konsequent liegen: Deine Sichtbarkeit. Dabei brauchst Du sie dringend - egal wie tief Deine Augenringe gerade sind. Es geht um Deinen ganz persönlichen Lebenssinn, Deine Aufgabe, Deine Berufung. Wenn Du etwas mit vollem Herzen machst, soll das Kreise ziehen. Du sollst sichtbar sein. Und von mehr als nur Freunden und Familie geschätzt. Da draußen sitzen hunderte, denen Du eine Lösung bietest. Sie müssen nur von Dir erfahren. Aber wann - wenn Du sowieso rund um die Uhr beschäftigt bist? (Nur eben nicht mit Deiner SIchtbarkeit?)


Und jedes Mal, wenn Du an „PR“ denkst, klingt das in deinem Kopf nach:


✖ Pressemappe schreiben

✖ Journalistinnen kontaktieren

✖ Noch eine Baustelle aufmachen

Das hört sich nach noch mehr Stress an.

Stop.


PR darf leicht gehen – vor allem dann, wenn Du wenig Zeit hast. Du brauchst keinen riesigen Plan, kein PR-Team und schon gar keine zusätzlichen 10 Stunden in der Woche.

Was Du brauchst: Klarheit, ein paar einfache Schritte – und ein bisschen Mut, dich zu zeigen.


In diesem Artikel erfährst Du:

  • Warum PR gerade für zeitarme Unternehmerinnen so wertvoll ist
  • Welche 3 Denkfehler Dich bisher bremsen
  • 5 einfache Mini-PR-Schritte, die du direkt umsetzen kannst
  • wie Du Deinen Einstieg strategisch planst – in Deinem individuellen Tempo


Warum PR gerade dann wichtig ist, wenn Du wenig Zeit hast

PR (Public Relations) sorgt dafür, dass Du nicht mehr alles alleine erzählen musst.

Wenn Du in einem Podcast interviewt wirst, in einem Magazin erscheinst oder jemand über Deine Arbeit spricht, entsteht Vertrauen – ohne, dass Du ständig posten, pitchen oder performen musst.


Gerade wenn Du wenig Zeit hast, sind genau diese langfristigen Effekte Gold wert:


Du wirst als Expertin wahrgenommen.


Du ziehst Wunschkundinnen an, die Dich wegen Deiner Werte und Kompetenz wählen.


Du erreichst mehr Menschen, ohne pausenlos online sein zu müssen,


Die 3 häufigsten Denkfehler rund um PR – und wie Du sie auflöst


1. „Ich habe doch nichts Besonderes zu erzählen“

Doch, hast du.  Belüg Dich nicht selbst.
Jede Unternehmerin hat eine Geschichte.

Und genau das ist es, was Medien interessiert: authentische Menschen mit echter Motivation.

Du musst kein TV-Star sein. Es reicht, wenn Du ehrlich erzählen kannst, warum Du tust, was Du tust.


Tipp:

Schreib Dir in drei Sätzen auf, wie Du zu deinem Thema gekommen bist. Das ist der Anfang Deiner PR-Story.


2. „Ich muss alles perfekt haben, bevor ich mich zeige“

PR lebt nicht von Perfektion, sondern von Persönlichkeit.

Wichtiger als die perfekte Website ist eine klare Botschaft und echte Begeisterung für Dein Thema.


Tipp:

Übe einen Satz wie: „Ich bin [Funktion mit knackiger Kurz-Beschreibung] und helfe [Wem? ) beim [Wunschzustand].“


3. „Ich habe keine Zeit für PR“

PR bedeutet nicht automatisch riesige Kampagnen oder viel Geld auszugeben.

Oft reichen kleine, gezielte Aktionen, die Du Schritt für Schritt machst.

Stell Dir PR wie einen Sichtbarkeits-Kompass vor, nicht wie einen Sprint. Oder wie eine zielgerichtete Wanderung. Auf Deinem Wunschweg.


Tipp:

Plane Dir 1× pro Woche 30 Minuten ein – z. B. Montagmorgen mit Kaffee. Mehr brauchst Du anfangs nicht.




5 Mini-PR-Schritte, die Du sofort starten kannst (auch mit wenig Zeit)


✅ 1. Formuliere Deine PR-Botschaft

Was sollen Menschen über Dich sagen, wenn Du nicht im Raum bist?

Ein klarer Satz mit Deiner Positionierung hilft Dir bei jedem Interview, Post oder Pitch.


✅ 2. Recherchiere ein passendes Medium

Gibt es einen Blog, einen Podcast oder ein Online-Magazin, das Deine Zielgruppe liest/hört/ sieht?

Trage Dir ein Medium ein – Du musst nicht gleich schreiben, nur starten. Der erste Schritt beim Losgehen ist wichtig!


✅ 3. Erzähle Deine Story

Poste in Deiner Story oder im Feed: „Warum ich mein Business gegründet habe“.

Das ist PR im Kleinen – und der erste Schritt in Deine Außenwirkung.


✅ 4. Sammle Feedback oder kleine Testimonials

Veröffentliche eine Kundenstimme oder ein Vorher-Nachher-Erlebnis – Vertrauen wirkt wie PR!


✅ 5. Welche schönen Erlebnisse prägten Dich in Deinem Business?

Schreibe eine Geschichte in wenigen Zeilen auf.




So startest du PR strategisch – ohne Stress


Wenn du PR nicht als „Projekt“, sondern als Begleiterin Deiner Sichtbarkeit siehst, wird vieles leichter.

Du musst nicht alles sofort tun – aber etwas regelmäßig.

Um anzukommen benötigst Du einen Fahrplan. Oder setzt Du Dich sonst ins Auto und fährst ohne Ziel einfach los?



  • Kläre Deine Botschaft


  • Definiere 1–2 passende Medien/Plattformen


  • Plane regelmäßig 10 - 15  Minuten „Sichtbarkeitszeit“ ein


  • Starte klein – aber starte!



 Fazit: PR darf leicht gehen – auch (und gerade), wenn Du wenig Zeit hast

Du musst keine perfekte Pressefrau sein, um sichtbar zu werden.

Du musst nur wissen, wer Du bist, was Du sagen willst – und den ersten Schritt gehen.



Ich bin Chalisa, Sichtbarkeits-Fee für Herzensunternehmerinnen, PR-und Medienfachfrau und selbst Mutter mit chronisch vollem Kalender.


Wenn Du regelmäßig erfahren willst, wie Du mit wenig Zeit trotzdem sichtbar werden kannst, freue ich mich auf Dich in meiner


Facebook-Gruppe mit wöchentlichen LIves, Tipps, Antworten auf Deine Fragen

im Newsletter . Hier erfährst Du außerdem, wenn es neue kostenfreie Workbooks, Challenges und wertvolle Tipps für Deine Sichtbarkeit gibt.


Herzlichst,

Chalisa



Glück zum Essen Lebensmittel und Gewürze können unser Wohlfühlen beeinflussen
von Chalisa Klammt 29. August 2025
Lebensmittel und Gewürze können unsere Stimmung beeinflussen. Wie Du diese Inhaltsstoffe nutzt und wo Du nicht zu viel von essen solltest, erfährst Du im Beitrag.
von Chalisa Klammt 20. August 2025
Menschen brauchen Symbole als Anker für Hoffnung und Positivität. Wenn eine ganze Gesellschaft oder Zielgruppe einem Symbol immer wieder eine bestimmte Bedeutung zuschreibt, verfestigt sich diese Zuschreibung. Glückssymbole wie Hufeisen, Kleeblatt oder Marienkäfer kennt jeder. Doch im digitalen Zeitalter entstehen neue Zeichen. Diese schenken Menschen genauso viel Freude und Zuversicht: Regenbogen, Einhörner, Emojis oder glitzernde Sterne. Diese Symbole wirken genauso und beeinflussen unser Wohlbefinden positiv. Dafür muss niemand an diese Wirkung glauben. Durch die kollektive positive Besetzung von Emojis, Regenbögen oder Einhörnern ist eine Stärkung des Unterbewusstseins gesichert . Glück in jedem Fall - auch für Skeptiker und Zweifler. Das Einhorn war jahrhundertelang eher ein Fabelwesen ohne große Alltagsbedeutung. Durch Kinderbücher, Merchandise, Social Media und „Einhorn-Partys“ wurde es in den 2010ern plötzlich zum Symbol für Magie, Freude, Verspieltheit. Der Regenbogen bekam durch die Pride-Bewegung eine zusätzliche Symbolkraft, die heute weltweit verstanden wird, auch außerhalb der LGBTQ+-Community. Der Anker wurde zuerst in der Tattoo-Szene als Symbol für Halt und Hoffnung populär, später übernahm ihn die Lifestyle-Mode. Glitzer kein traditionelles Glückssymbol, aber durch Kosmetik, Mode und Social Media wurde es zum Synonym für strahlen, funkeln, besondere Momente. Glück im Wandel Seit Jahrhunderten schenken wir uns Glücksbringer, um Hoffnung und Unterstützung auszudrücken. Doch die Symbolsprache verändert sich. Heute tauchen in Chats Herz-Emojis auf, Kinder wünschen sich Einhorn-Bettwäsche und ein Regenbogen am Himmel wird sofort als positives Zeichen gesehen. Wir sind von modernen Glückssymbolen umgeben, auch wenn wir sie nicht immer bewusst so nennen. Ein Herz-Emoji im Chat kann uns genauso das Gefühl von Liebe und Unterstützung geben wie früher das Schenken eines Kleeblatts. Ein Zeichen sagt mehr als tausend Worte. Die sozialen Medien verbreiten effektiv diese positiven damit verbundenen Gefühle. So entstehen neue Symbole, über die wir uns meist noch nicht einmal bewusst sind. Herkunft und Wirkung Während traditionelle Symbole weltweit durch kulturelle Prägung, Tradition, Beobachtung und Erfahrungswerte zum Glücksbringer aufstiegen, entstehen moderne Zeichen durch Popkultur, Trends und digitale Kommunikation. Der Regenbogen steht für Hoffnung und Vielfalt, das Einhorn bezaubert mit Magie und Kindlichkeit, Emojis wurden zur universellen Glückssprache. Psychologische Wirkung klassischer Symbole auf tiefer psychologischer Ebene: Stärken Zuversicht durch positive Assoziationen. Spenden Trost in unsicheren Momenten. Erhöhen Selbstwirksamkeit, weil wir uns unterstützt fühlen. Erleichtern Kommunikation, indem sie Gefühle schnell sichtbar machen. Psychologisch wirken auch moderne Zeichen ähnlich: Sie geben Sicherheit, spenden Trost und verstärken positive Emotionen. Es geht weniger um Magie, sondern vielmehr um die emotionale Wirkung. Wenn wir ein Symbol mit Hoffnung oder Liebe verbinden, ruft es genau dieses Gefühl in uns wach. Einfach Glück! Fazit Ob traditionelles Hufeisen oder Emoji: Glückssymbole sind ein Spiegel unserer Zeit. Der Schornsteinfeger hat ebenso wie das Glücksschwein in vegetarischen Zeiten an Bedeutung verloren. Dafür entstehen neue Glückssymbole aus dem Alltag, der Popkultur und unseren digitalen Gewohnheiten. Glück ist individuell und Symbole frei wählbar. So ist die Bedeutung der Zahl 13 regional unterschiedlich, in Deutschland eher negativ, in Italien ein Glücksfall. Auch Drachen sind in Asien Garanten für Wohlstand und Glück und freundliche Wesen, während sie in Europa traditionell mit Gefahr und Bedrohung als feuerspeiende Monster verbunden werden. Bei allen Glückssymbolen gilt: Das Wichtigste ist, dass sie uns persönlich stärken und positive Gefühle hervorrufen. Dann wirken sie auch, egal ob traditionell oder modern. Was wirkt bei Dir besser? Tradition oder Moderne?
Glücksymbol wirken, auf verschiedenen Ebenen-
von Chalisa Klammt 13. August 2025
Glückssymbole wirken auf verschiedenen Ebenen, selbst wenn man nicht daran glaubt. Wie das funktioniert, beschreibt der Beitrag.
Farben sind Werkzeuge zum Glück
von Chalisa Klammt 9. August 2025
Die Farbe Deiner Kleidung kann Dich und andere in bestimmte Stimmungen versetzen, dein Wohlfühlen verstärken oder mindern. Was Du dabei beachten solltest...
Glück ist trainierbar.
von Chalisa Saeeda Klammt 3. August 2025
Glück ist trainierbar. Mit einfachen Übungen kannst auch Du den Urmenscheninstinkt abschütteln, sich auf das Negative zu fokussieren. Genieße und trainiere!
Glück kannst Du trainieren, Es liegt in Dir
von Chalisa Klammt 28. Juli 2025
Glück lässt sich trainieren. Nicht die äußeren Umstände sind immer schuld, wenn die Welt schlimm ist. Kleinigkeiten helfen, überall das Schöne zu sehen.
Niemand muss laut und schrill sein, um mit PR in den Medien sichtbar zu werden.
von Chalisa Klammt 8. Juni 2025
Schill und laut ist out! Für PR suchen Journalisten authentische Menschen, die etwas tun und Lösungen für Probleme vieler haben. Das funktioniert auch leise, ohne Dogmen, im eigenen Stil.
Sichtbar ist Gold wert. Wie Du aus eigenen Resourcen mit PR in Deine Sichtbarkeit startest.
von Chalisa Klammt 25. Mai 2025
Sichtbarkeit ist das Gold der heutigen Zeit. Du brauchst keine Agentur oder teure Anzeigenschaltungen, um sichtbar zu werden. Die Medien suchen immer interessante Themen und Menschen. Also: Fang einfach an! Wie, verrate ich Dir hier im Blog. Oder in meiner Facebookgruppe, dem kostenlosen PR-Start-Guide oder dem exklusiven GRatis-Workshop.
Alles für Deine PR-Strahlkraft liegt in Dir! Lass Dein Leuchten raus und strahlen!
von Chalisa Klammt 16. Mai 2025
Warum eine große Agentur meist weniger erreicht, als Du mit Deiner Expertise und Echtheit. Also; Nimm Deine PR-Sichtbarkeit in Deine eigenen Hände.
Lass mal  Fünfe gerade sein - und vergiss den Perfektionismus 
Den Druck musst du dir nicht machen
von Chalisa Saeeda Klammt - Sichtbarkeits-Fee 30. März 2025
Niemand muss perfekt sein. Das macht nur kaputt, weil dabei oft die Balance vergessen wird und nicht mehr auf den eigenen Körper gehrt. Schneller, höher, weiter, niemals ruhen. Dabei geht die Energie flöten. Besser ist es, mal entspannt nicht perfekt sein zu wollen, Fehler als Chancen zu feiern und den Druck rauszunehmen. Einige erste Schritte, wie Du aus der Perfektionismus-Falle herauskommst.