Sichtbar aus eigener Kraft - und wie Du in Leichtigkeit startest

Starte Deine selbstgemachte PR - leicht, effizient und auch mit wenig Zeit
In einer Welt, in der Sichtbarkeit ist Gold wert. Heutzutage, wo etliche Infos sich überlagern und das Ordnen und Strukturieren in unserem Gehirn schwer fällt, gelten neue Regeln. Und eine Hauptregel ist: Sichtbar musst Du sein.
Es liegt an Dir, ob Du dies durch Marketing über Agenturen, Anzeigenschaltungen oder Besuche von Netzwerktreffen anschiebst. Oder alles kostengünstig selber in die Hand nimmst.
Aber bitte: Mache etwas für Deine Sichtbarkeit!

Du vertraust einfach darauf, dass Qualität sich durchsetzt? Sicher - aber nur, wenn man Dich kennt. Ansonsten bleibt Deine Reichweite auf Freunde und Familie beschränkt. Und Pech, wenn die Familie Dich als Selbständige ohnehin nicht schätzt. Nach meiner Erfahrung wurde seitens der Familie nur gesehen, dass ich eben rund um die Uhr für Aufträge und Zusatzarbeiten bereit stünde, weil ich ja im eigenen Büro war und nicht zur Arbeit gehen musste. Sie dachten tatsächlich, ich würde immer für alle und alles zur Verfügung stehen. Nur meine Termine und Arbeit wurden überhaupt nicht betrachtet.
 
Es steht für viele selbständige Frauen eine zentrale Frage im Raum: Wie werde ich mit meinem Thema wirklich gesehen – und ernst genommen? 


Effizient? Mit wenig Zeit und trotzdem Wirksamkeit? 

Für Coaches, Trainerinnen, Therapeutinnen und Unternehmerinnen, die ihre Zeit zwischen Familie, Kundinnen und innerem Wachstum aufteilen, wirkt Öffentlichkeitsarbeit (PR) oft wie ein weiterer Punkt auf einer ohnehin langen To-do-Liste. 

Viele denken: "Ich habe keine Zeit, keine Erfahrung, keine Kontakte – das macht besser eine Agentur."
Gerade in der Anfangszeit ist das Budget jedoch begrenzt. Wie aber sollst Du zu mehr kommen, wenn Du nicht sichtbar bist? Beißt die Katze sich da selbst in den Schwanz?  Ohne Sichtbarkeit keine neuen Kunden - kein Einkommen - keine weiteren Investitionsmöglichkeiten.

Es gibt eine Lösung: Mache Deine PR selbst!


Deine große Chance: PR ist kein Hexenwerk – und in eigenen Händen oft deutlich wirkungsvoller als ausgelagert. Warum das so ist und wie Du mit wenig Zeit und einfachen Mitteln den Einstieg schaffst, erfährst Du in diesem Artikel.


Was ist PR eigentlich – und warum brauchst Du sie?
PR steht für Public Relations, also Öffentlichkeitsarbeit. Es geht darum, auf glaubwürdige, nicht-werbliche Weise in Erscheinung zu treten – etwa durch Interviews, Gastbeiträge, Podcast-Auftritte oder Medienberichte.

Der Unterschied zur Werbung: PR schafft Vertrauen, ist glaubhaft.
Während Werbung oft laut und kurzfristig ist, wirkt PR leise, nachhaltig und beziehungsorientiert. Gerade für sensible, beratende Berufe ist das entscheidend.

Du brauchst PR, wenn Du:

  •  als Expertin wahrgenommen werden willst,
  •  mehr Menschen mit Deiner Botschaft erreichen möchtest,
  • Dich nicht mehr verstecken willst – sondern mutig Deinen Platz einnimmst. 
  • Dein Licht in die Welt bringen willst - denn Deine Angebote sind es wert zu strahlen!

 Warum selbstgemachte PR sinnvoller ist als eine Agentur
Viele Frauen beauftragen aus Unsicherheit eine PR-Agentur – in der Hoffnung, Zeit zu sparen und professionelle Ergebnisse zu erzielen. Doch das Ergebnis ist oft ernüchternd. Wo können herausfordernde Knackpunkte liegen? 

  • Die Agentur versteht Dein Thema nur oberflächlich.
  • Standardisierte Pressemitteilungen landen ungelesen im digitalen Papierkorb. Selbst wenn mit 15.000 Journalisten-Kontakten geworben wird: diese sind garantiert größtenteils nicht aus Deinem Bereich und damit wertlos. 
  • Du bleibst austauschbar, statt als einzigartig wahrgenommen zu werden.
  • Die Redaktionen denken oft an die nette Frau aus der Agentur, aber nicht an Dich - wenn Du angeboten wirst.

Selbstgemachte PR dagegen ist:

  • authentisch, weil Du selbst sprichst – nicht über Dich gesprochen wird.
  • zielgerichtet, weil Du die passenden Medien, Formate und Kanäle auswählst.
  • entwickelnd, weil Du beim Tun an Klarheit, Mut und Ausstrahlung gewinnst und wächst.

Und das Beste: Sie ist oft effektiver als jede gekaufte Reichweite.

Warum PR nicht schwer ist – wenn Du klug startest
Die gute Nachricht: Du musst keine Journalistin sein, um gute PR zu machen.
Du brauchst vor allem:

  • ein bisschen Struktur, 
  • Mut zur echten Geschichte (und keine Sorge: Du musst Dich nicht weiter öffnen, als Dir lieb ist),
  • ein paar klare erste Schritte.

Hier kommen die wichtigsten Tipps für Deinen gelungenen Einstieg:

 1. Finde Deine PR-würdige Geschichte
Du musst nichts erfinden – Du darfst erzählen, was wirklich ist.

Frage Dich:
  • Warum hast Du Dein Business gegründet?
  • Welche Herausforderungen hast Du selbst gemeistert?
  • Welche Transformation ermöglichst Du Deinen Kundinnen?
Merke: Medien lieben Geschichten mit Herz, Haltung und Entwicklung – nicht Hochglanz-Floskeln!

👉 Tipp: Schreib in 3–5 Sätzen auf, was das Besondere an Deinem Weg ist. Diese Mini-Geschichte kann der Kern vieler PR-Formate werden.

 2. Wähle Deine Kanäle mit Bedacht
Du brauchst nicht überall sichtbar zu sein.
Finde stattdessen Formate, die gut zu Deiner Zielgruppe, Sprache und Deiner Energie passen.

Beispiele:
Du redest gerne?                  → Podcasts.
Du schreibst gerne?             → Gastartikel, Blogbeiträge.
Du bist gut im Gespräch?  → Interviews, Live-Formate.

👉 Tipp: Recherchiere gezielt 3–5 kleinere Medien oder Plattformen (z. B. Blogs, Podcasts, Online-Magazine), die zu Deinem Thema passen. Folge ihnen, lerne ihren Ton kennen – und überlege dann, welchen Mehrwert Du bieten könntest.

 3. Starte mit einem persönlichen Pitch – kein Standardtext
Medienmenschen sind Profis im Erkennen von Copy-Paste.
Ein persönlicher, klar formulierter Pitch sticht hervor. Das überall eingebleute "Ich helfe ..." vergiss bitte!

So geht’s:
  • Schreibe eine kurze E-Mail mit persönlicher Anrede.
  • Stell Dich kurz vor (nicht Dein ganzes Leben – nur, was relevant ist).
  • Mach einen Vorschlag für ein Thema oder Format(, was Leserinnen/ User interessiert) 
  • Zeig, dass Du den Podcast/Blog wirklich kennst.

👉 Tipp: Halte Deine Nachricht kurz (max. 200–300 Wörter), klar und freundlich – und bleib dran, auch wenn nicht sofort eine Antwort kommt.

4. Nutze Deine bestehende Sichtbarkeit
Du musst nicht auf „die große Zeitung“ warten.
Oft liegt Deine Bühne direkt vor Dir:
  • ein Interview bei einer Kollegin,
  • ein Gastartikel in einem Branchen-Blog,
  • eeine kleine Podcast-Folge mit Dir selbst.

👉 Tipp: Nutze das, was Du hast – und teile es mehrfach auf Deinen Kanälen. Auch kleinere PR-Erfolge bauen Vertrauen auf und zeigen: Du wirst gesehen.

5. Mach’s leicht für die Medien: EPK (Electronic Press Kit) vormals: Pressemappe & Kurzprofil
Gerade Journalistinnen lieben es, wenn sie schnell alle Infos auf einen Blick bekommen. Bereite deshalb eine kleine „digitale Visitenkarte“ vor:

Inhalt:
  • 2–3 Sätze über Dich (Wer bist Du? Was tust Du?)
  • professionelles Foto
  • Themen, zu denen Du sprechen oder schreiben kannst
  • Links zu Website und Social Media
👉 Tipp: Diese Mini-Mappe kannst Du als PDF oder auf einer Seite Deiner Website hinterlegen – fertig ist Dein PR-Starterpaket.


Frisst das nicht unendlich viel Zeit?
Viele selbständige Frauen haben Angst, dass PR zu viel Zeit frisst.
Doch PR muss kein Mammutprojekt sein – im Gegenteil.

Mit 30 Minuten pro Woche kannst Du:
  • einen Medienkontakt anschreiben,
  • einen Pitch entwerfen,
  • einen Impulsartikel beginnen.

👉 Tipp: Blockiere Dir eine kleine, feste PR-Zeit – z. B. jeden Mittwochvormittag 30 Minuten. Mach sie zu Deinem Sichtbarkeitsritual.

 Fazit: Deine Sichtbarkeit beginnt bei Dir
Du brauchst keine perfekte Pressemitteilung.
Du brauchst eine Stimme – und den Mut, sie zu erheben.

Selbstgemachte PR ist kein Extra – sie ist ein Teil Deiner Positionierung, Deiner Wirkung, Deines Selbstwerts als Unternehmerin.
Und sie ist machbar – gerade für Dich als vielbeschäftigte Frau, wenn Du es leicht, ehrlich und fokussiert angehst.

Du musst nicht laut sein. Aber Du darfst leuchten.

Fang an – mit kleinen, echten Schritten.
Denn sichtbar wird, wer sich zeigt.
Wichtig ist, dass Du einen Anfang machst. 


Du möchtest loslegen, weißt aber nicht wie?

Gerne unterstütze ich Dich mit Tools, Vorlagen oder einem sanften Mini-PR-Plan für Deine ersten vier Wochen. Sag mir einfach, was Du brauchst – und ich helfe Dir, Deinen Stern strahlen zu lassen.

Glück zum Essen Lebensmittel und Gewürze können unser Wohlfühlen beeinflussen
von Chalisa Klammt 29. August 2025
Lebensmittel und Gewürze können unsere Stimmung beeinflussen. Wie Du diese Inhaltsstoffe nutzt und wo Du nicht zu viel von essen solltest, erfährst Du im Beitrag.
von Chalisa Klammt 20. August 2025
Menschen brauchen Symbole als Anker für Hoffnung und Positivität. Wenn eine ganze Gesellschaft oder Zielgruppe einem Symbol immer wieder eine bestimmte Bedeutung zuschreibt, verfestigt sich diese Zuschreibung. Glückssymbole wie Hufeisen, Kleeblatt oder Marienkäfer kennt jeder. Doch im digitalen Zeitalter entstehen neue Zeichen. Diese schenken Menschen genauso viel Freude und Zuversicht: Regenbogen, Einhörner, Emojis oder glitzernde Sterne. Diese Symbole wirken genauso und beeinflussen unser Wohlbefinden positiv. Dafür muss niemand an diese Wirkung glauben. Durch die kollektive positive Besetzung von Emojis, Regenbögen oder Einhörnern ist eine Stärkung des Unterbewusstseins gesichert . Glück in jedem Fall - auch für Skeptiker und Zweifler. Das Einhorn war jahrhundertelang eher ein Fabelwesen ohne große Alltagsbedeutung. Durch Kinderbücher, Merchandise, Social Media und „Einhorn-Partys“ wurde es in den 2010ern plötzlich zum Symbol für Magie, Freude, Verspieltheit. Der Regenbogen bekam durch die Pride-Bewegung eine zusätzliche Symbolkraft, die heute weltweit verstanden wird, auch außerhalb der LGBTQ+-Community. Der Anker wurde zuerst in der Tattoo-Szene als Symbol für Halt und Hoffnung populär, später übernahm ihn die Lifestyle-Mode. Glitzer kein traditionelles Glückssymbol, aber durch Kosmetik, Mode und Social Media wurde es zum Synonym für strahlen, funkeln, besondere Momente. Glück im Wandel Seit Jahrhunderten schenken wir uns Glücksbringer, um Hoffnung und Unterstützung auszudrücken. Doch die Symbolsprache verändert sich. Heute tauchen in Chats Herz-Emojis auf, Kinder wünschen sich Einhorn-Bettwäsche und ein Regenbogen am Himmel wird sofort als positives Zeichen gesehen. Wir sind von modernen Glückssymbolen umgeben, auch wenn wir sie nicht immer bewusst so nennen. Ein Herz-Emoji im Chat kann uns genauso das Gefühl von Liebe und Unterstützung geben wie früher das Schenken eines Kleeblatts. Ein Zeichen sagt mehr als tausend Worte. Die sozialen Medien verbreiten effektiv diese positiven damit verbundenen Gefühle. So entstehen neue Symbole, über die wir uns meist noch nicht einmal bewusst sind. Herkunft und Wirkung Während traditionelle Symbole weltweit durch kulturelle Prägung, Tradition, Beobachtung und Erfahrungswerte zum Glücksbringer aufstiegen, entstehen moderne Zeichen durch Popkultur, Trends und digitale Kommunikation. Der Regenbogen steht für Hoffnung und Vielfalt, das Einhorn bezaubert mit Magie und Kindlichkeit, Emojis wurden zur universellen Glückssprache. Psychologische Wirkung klassischer Symbole auf tiefer psychologischer Ebene: Stärken Zuversicht durch positive Assoziationen. Spenden Trost in unsicheren Momenten. Erhöhen Selbstwirksamkeit, weil wir uns unterstützt fühlen. Erleichtern Kommunikation, indem sie Gefühle schnell sichtbar machen. Psychologisch wirken auch moderne Zeichen ähnlich: Sie geben Sicherheit, spenden Trost und verstärken positive Emotionen. Es geht weniger um Magie, sondern vielmehr um die emotionale Wirkung. Wenn wir ein Symbol mit Hoffnung oder Liebe verbinden, ruft es genau dieses Gefühl in uns wach. Einfach Glück! Fazit Ob traditionelles Hufeisen oder Emoji: Glückssymbole sind ein Spiegel unserer Zeit. Der Schornsteinfeger hat ebenso wie das Glücksschwein in vegetarischen Zeiten an Bedeutung verloren. Dafür entstehen neue Glückssymbole aus dem Alltag, der Popkultur und unseren digitalen Gewohnheiten. Glück ist individuell und Symbole frei wählbar. So ist die Bedeutung der Zahl 13 regional unterschiedlich, in Deutschland eher negativ, in Italien ein Glücksfall. Auch Drachen sind in Asien Garanten für Wohlstand und Glück und freundliche Wesen, während sie in Europa traditionell mit Gefahr und Bedrohung als feuerspeiende Monster verbunden werden. Bei allen Glückssymbolen gilt: Das Wichtigste ist, dass sie uns persönlich stärken und positive Gefühle hervorrufen. Dann wirken sie auch, egal ob traditionell oder modern. Was wirkt bei Dir besser? Tradition oder Moderne?
Glücksymbol wirken, auf verschiedenen Ebenen-
von Chalisa Klammt 13. August 2025
Glückssymbole wirken auf verschiedenen Ebenen, selbst wenn man nicht daran glaubt. Wie das funktioniert, beschreibt der Beitrag.
Farben sind Werkzeuge zum Glück
von Chalisa Klammt 9. August 2025
Die Farbe Deiner Kleidung kann Dich und andere in bestimmte Stimmungen versetzen, dein Wohlfühlen verstärken oder mindern. Was Du dabei beachten solltest...
Glück ist trainierbar.
von Chalisa Saeeda Klammt 3. August 2025
Glück ist trainierbar. Mit einfachen Übungen kannst auch Du den Urmenscheninstinkt abschütteln, sich auf das Negative zu fokussieren. Genieße und trainiere!
Glück kannst Du trainieren, Es liegt in Dir
von Chalisa Klammt 28. Juli 2025
Glück lässt sich trainieren. Nicht die äußeren Umstände sind immer schuld, wenn die Welt schlimm ist. Kleinigkeiten helfen, überall das Schöne zu sehen.
Niemand muss laut und schrill sein, um mit PR in den Medien sichtbar zu werden.
von Chalisa Klammt 8. Juni 2025
Schill und laut ist out! Für PR suchen Journalisten authentische Menschen, die etwas tun und Lösungen für Probleme vieler haben. Das funktioniert auch leise, ohne Dogmen, im eigenen Stil.
Alles für Deine PR-Strahlkraft liegt in Dir! Lass Dein Leuchten raus und strahlen!
von Chalisa Klammt 16. Mai 2025
Warum eine große Agentur meist weniger erreicht, als Du mit Deiner Expertise und Echtheit. Also; Nimm Deine PR-Sichtbarkeit in Deine eigenen Hände.
Wenn niemand von Dir weiß, kann niemand von Dir kaufen. PR macht Deine goldenen Seiten sichtbar
von Chalisa Klammt 15. Mai 2025
Sichtbarkeit braucht keinen Vollzeit-Job. Wenn Du im Hamsterrad zwischen Familie und Beruf wenig Zeit hast, reichen täglich 15 Minuten aus, um Deine Wunschkundinnen ohne große Kosten zielgenau zu erreichen. Und Du wirst sehen: PR macht sogar Spaß! Und ist wirksam.
Lass mal  Fünfe gerade sein - und vergiss den Perfektionismus 
Den Druck musst du dir nicht machen
von Chalisa Saeeda Klammt - Sichtbarkeits-Fee 30. März 2025
Niemand muss perfekt sein. Das macht nur kaputt, weil dabei oft die Balance vergessen wird und nicht mehr auf den eigenen Körper gehrt. Schneller, höher, weiter, niemals ruhen. Dabei geht die Energie flöten. Besser ist es, mal entspannt nicht perfekt sein zu wollen, Fehler als Chancen zu feiern und den Druck rauszunehmen. Einige erste Schritte, wie Du aus der Perfektionismus-Falle herauskommst.