Selbstliebe für Unternehmerinnen – Raus aus dem Hamsterrad, rein in die Kraft
Viele Unternehmerinnen jonglieren täglich zwischen Geschäftsführung, Familie und gesellschaftlichen Erwartungen. Sie sind stark, belastbar und immer für andere da – doch oft bleibt dabei die wichtigste Person auf der Strecke: sie selbst.
Wenn du dich nur noch funktionierend durch den Alltag kämpfst, ist es Zeit für eine Kurskorrektur. Hier erfährst du, wie du wieder zu dir selbst findest und Selbstliebe in dein Leben integrierst.

Warum Unternehmerinnen besonders gefährdet sind
Das eigene Unternehmen, Kundenanfragen, Kinderbetreuung, Haushalt, pflegebedürftige Verwandte – die Anforderungen von außen sind endlos. Viele Frauen geraten in einen Strudel aus Perfektionismus und Pflichtgefühl. Sie spüren ihre eigenen Wünsche nicht mehr, haben das Gefühl, nie genug zu tun, und landen irgendwann in totaler Erschöpfung.
Wer immer nur gibt ohne aufzutanken, läuft Gefahr, auszubrennen. Dann hat niemand mehr etwas vom falsch verstandenen Pflichtbewusstsein. Du willst natürlich allem und allen gerecht werden. Aber Du funktionierst nur noch. Das bist nicht mehr Du. Also: komme zurück zu Dir, Deinen Wünschen, Träumen, Ideen.
Erste Schritte raus aus der Kraftlosigkeit
- Erkenne deine Grenzen Höre in dich hinein: Wo überforderst du dich regelmäßig? Welche Verpflichtungen kannst du reduzieren oder delegieren? Sich selbst an erste Stelle zu setzen, ist kein Luxus, sondern notwendig.
- Plane Zeit für dich ein Blockiere bewusst Zeiten in deinem Kalender nur für dich – genauso, wie du es für geschäftliche Termine tust. Sei es ein Spaziergang, ein Buch oder ein Bad – kleine Rituale helfen, wieder in Verbindung mit dir selbst zu kommen. Welche Düfte liebst Du? Nutze sie ganz bewusst!
- Lerne, Nein zu sagen Nicht jede Aufgabe ist deine. Übe dich darin, Grenzen zu setzen, ohne Schuldgefühle. Ein einfaches "Das kann ich gerade nicht übernehmen" reicht oft schon.
Selbstliebe als Schlüssel zur inneren Kraft
Selbstliebe bedeutet nicht, egoistisch oder rücksichtslos zu sein. Es geht darum, dich selbst mit der gleichen Fürsorge zu behandeln, die du anderen entgegenbringst.
1. Negative Selbstgespräche entlarven
Oft sind Unternehmerinnen besonders hart zu sich selbst. Achte darauf, wie du mit dir sprichst. Würdest du so mit einer Freundin reden? Ersetze Selbstkritik durch wohlwollendere Gedanken. Also nicht: "Ich bin ein Idiot" sondern statt dessen "Ach, was ist denn das? Das mache ich sonst ganz anders, weil ich wundervoll bin."
2. Eigene Wünsche wieder spüren
Nimm dir Zeit, um herauszufinden: Was brauchst DU wirklich? Was macht dich glücklich – unabhängig von den Erwartungen anderer? Ist es das Schwimmen, der Töpferkurs, das bisher zu kurz gekommene Weggehen mit Freundinnen? Oder einfach nur ein Nickerchen am Wochenende?
3. Kleine Genussmomente in den Alltag einbauen
Gönn dir täglich etwas, das dir guttut, sei es eine Tasse Tee in Ruhe oder ein inspirierender Podcast. Selbstliebe beginnt mit kleinen Gesten.
Wie du langfristig in deiner Kraft bleibst
- Netzwerk aufbauen: Suche dir Gleichgesinnte, die dich unterstützen. Wer Deine Situation kennt und selbst schon da ist, wo Du hin willst, kann Dir wirklich helfen. Ratschläge von Freunden, die Deine Situation nicht kennen, sind fraglich. Sie halten Dich eher zurück.
- Bewegung und Entspannung: Yoga, Spaziergänge oder Meditation helfen, Stress abzubauen.
- Professionelle Begleitung: Coaching oder Therapie können wertvolle Impulse geben, wenn du allein nicht weiterkommst.
- Raus aus der passiven Opfer-Rolle: Mitleid ist tabu! Bemitleide Dich nicht und vergleiche Dich nicht mit anderen!
Fazit: Du darfst an erster Stelle stehen
Erfolgreich sein und gleichzeitig für sich selbst sorgen – das geht!
Selbstliebe ist kein Luxus, sondern die Basis für nachhaltige Energie und Freude. Wenn du beginnst, dich selbst genauso wichtig zu nehmen wie dein Business, gewinnst du nicht nur Kraft zurück, sondern auch Lebensqualität.
Eine Unternehmerin, die in ihrer Mitte ist, strahlt nicht nur nach außen, sondern inspiriert auch ihr Umfeld!


