Selbstliebe für Unternehmerinnen – Raus aus dem Hamsterrad, rein in die Kraft

Viele Unternehmerinnen jonglieren täglich zwischen Geschäftsführung, Familie und gesellschaftlichen Erwartungen. Sie sind stark, belastbar und immer für andere da – doch oft bleibt dabei die wichtigste Person auf der Strecke: sie selbst.

Wenn du dich nur noch funktionierend durch den Alltag kämpfst, ist es Zeit für eine Kurskorrektur. Hier erfährst du, wie du wieder zu dir selbst findest und Selbstliebe in dein Leben integrierst.

Selbstliebe -Damit Du schneller aus dem Hamsterrad herauskommst

Warum Unternehmerinnen besonders gefährdet sind

Das eigene Unternehmen, Kundenanfragen, Kinderbetreuung, Haushalt, pflegebedürftige Verwandte  – die Anforderungen von außen sind endlos. Viele Frauen geraten in einen Strudel aus Perfektionismus und Pflichtgefühl. Sie spüren ihre eigenen Wünsche nicht mehr, haben das Gefühl, nie genug zu tun, und landen irgendwann in totaler Erschöpfung.


Wer immer nur gibt ohne aufzutanken, läuft Gefahr, auszubrennen. Dann hat niemand mehr etwas vom falsch verstandenen Pflichtbewusstsein. Du willst natürlich allem und allen gerecht werden. Aber Du funktionierst nur noch. Das bist nicht mehr Du. Also: komme zurück zu Dir, Deinen Wünschen, Träumen, Ideen.


Erste Schritte raus aus der Kraftlosigkeit

  1. Erkenne deine Grenzen Höre in dich hinein: Wo überforderst du dich regelmäßig? Welche Verpflichtungen kannst du reduzieren oder delegieren? Sich selbst an erste Stelle zu setzen, ist kein Luxus, sondern notwendig.
  2. Plane Zeit für dich ein Blockiere bewusst Zeiten in deinem Kalender nur für dich – genauso, wie du es für geschäftliche Termine tust. Sei es ein Spaziergang, ein Buch oder ein Bad – kleine Rituale helfen, wieder in Verbindung mit dir selbst zu kommen.  Welche Düfte liebst Du? Nutze sie ganz bewusst!
  3. Lerne, Nein zu sagen Nicht jede Aufgabe ist deine. Übe dich darin, Grenzen zu setzen, ohne Schuldgefühle. Ein einfaches "Das kann ich gerade nicht übernehmen" reicht oft schon.


Selbstliebe als Schlüssel zur inneren Kraft

Selbstliebe bedeutet nicht, egoistisch oder rücksichtslos zu sein. Es geht darum, dich selbst mit der gleichen Fürsorge zu behandeln, die du anderen entgegenbringst.


1. Negative Selbstgespräche entlarven

Oft sind Unternehmerinnen besonders hart zu sich selbst. Achte darauf, wie du mit dir sprichst. Würdest du so mit einer Freundin reden? Ersetze Selbstkritik durch wohlwollendere Gedanken. Also nicht: "Ich bin ein Idiot" sondern statt dessen "Ach, was ist denn das? Das mache ich sonst ganz anders, weil ich wundervoll bin."


2. Eigene Wünsche wieder spüren

Nimm dir Zeit, um herauszufinden: Was brauchst DU wirklich? Was macht dich glücklich – unabhängig von den Erwartungen anderer? Ist es das Schwimmen, der Töpferkurs, das bisher zu kurz gekommene Weggehen mit Freundinnen? Oder einfach nur ein Nickerchen am Wochenende?


3. Kleine Genussmomente in den Alltag einbauen

Gönn dir täglich etwas, das dir guttut, sei es eine Tasse Tee in Ruhe oder ein inspirierender Podcast. Selbstliebe beginnt mit kleinen Gesten.


Wie du langfristig in deiner Kraft bleibst

  • Netzwerk aufbauen: Suche dir Gleichgesinnte, die dich unterstützen. Wer Deine Situation kennt und selbst schon da ist, wo Du hin willst, kann Dir wirklich helfen. Ratschläge von Freunden, die Deine Situation nicht kennen, sind fraglich. Sie halten Dich eher zurück. 
  • Bewegung und Entspannung: Yoga, Spaziergänge oder Meditation helfen, Stress abzubauen.
  • Professionelle Begleitung: Coaching oder Therapie können wertvolle Impulse geben, wenn du allein nicht weiterkommst.
  • Raus aus der passiven Opfer-Rolle: Mitleid ist tabu! Bemitleide Dich nicht und vergleiche Dich nicht mit anderen!


Fazit: Du darfst an erster Stelle stehen

Erfolgreich sein und gleichzeitig für sich selbst sorgen – das geht!

Selbstliebe ist kein Luxus, sondern die Basis für nachhaltige Energie und Freude. Wenn du beginnst, dich selbst genauso wichtig zu nehmen wie dein Business, gewinnst du nicht nur Kraft zurück, sondern auch Lebensqualität.

 

Eine Unternehmerin, die in ihrer Mitte ist, strahlt nicht nur nach außen, sondern inspiriert auch ihr Umfeld!

Glück zum Essen Lebensmittel und Gewürze können unser Wohlfühlen beeinflussen
von Chalisa Klammt 29. August 2025
Lebensmittel und Gewürze können unsere Stimmung beeinflussen. Wie Du diese Inhaltsstoffe nutzt und wo Du nicht zu viel von essen solltest, erfährst Du im Beitrag.
von Chalisa Klammt 20. August 2025
Menschen brauchen Symbole als Anker für Hoffnung und Positivität. Wenn eine ganze Gesellschaft oder Zielgruppe einem Symbol immer wieder eine bestimmte Bedeutung zuschreibt, verfestigt sich diese Zuschreibung. Glückssymbole wie Hufeisen, Kleeblatt oder Marienkäfer kennt jeder. Doch im digitalen Zeitalter entstehen neue Zeichen. Diese schenken Menschen genauso viel Freude und Zuversicht: Regenbogen, Einhörner, Emojis oder glitzernde Sterne. Diese Symbole wirken genauso und beeinflussen unser Wohlbefinden positiv. Dafür muss niemand an diese Wirkung glauben. Durch die kollektive positive Besetzung von Emojis, Regenbögen oder Einhörnern ist eine Stärkung des Unterbewusstseins gesichert . Glück in jedem Fall - auch für Skeptiker und Zweifler. Das Einhorn war jahrhundertelang eher ein Fabelwesen ohne große Alltagsbedeutung. Durch Kinderbücher, Merchandise, Social Media und „Einhorn-Partys“ wurde es in den 2010ern plötzlich zum Symbol für Magie, Freude, Verspieltheit. Der Regenbogen bekam durch die Pride-Bewegung eine zusätzliche Symbolkraft, die heute weltweit verstanden wird, auch außerhalb der LGBTQ+-Community. Der Anker wurde zuerst in der Tattoo-Szene als Symbol für Halt und Hoffnung populär, später übernahm ihn die Lifestyle-Mode. Glitzer kein traditionelles Glückssymbol, aber durch Kosmetik, Mode und Social Media wurde es zum Synonym für strahlen, funkeln, besondere Momente. Glück im Wandel Seit Jahrhunderten schenken wir uns Glücksbringer, um Hoffnung und Unterstützung auszudrücken. Doch die Symbolsprache verändert sich. Heute tauchen in Chats Herz-Emojis auf, Kinder wünschen sich Einhorn-Bettwäsche und ein Regenbogen am Himmel wird sofort als positives Zeichen gesehen. Wir sind von modernen Glückssymbolen umgeben, auch wenn wir sie nicht immer bewusst so nennen. Ein Herz-Emoji im Chat kann uns genauso das Gefühl von Liebe und Unterstützung geben wie früher das Schenken eines Kleeblatts. Ein Zeichen sagt mehr als tausend Worte. Die sozialen Medien verbreiten effektiv diese positiven damit verbundenen Gefühle. So entstehen neue Symbole, über die wir uns meist noch nicht einmal bewusst sind. Herkunft und Wirkung Während traditionelle Symbole weltweit durch kulturelle Prägung, Tradition, Beobachtung und Erfahrungswerte zum Glücksbringer aufstiegen, entstehen moderne Zeichen durch Popkultur, Trends und digitale Kommunikation. Der Regenbogen steht für Hoffnung und Vielfalt, das Einhorn bezaubert mit Magie und Kindlichkeit, Emojis wurden zur universellen Glückssprache. Psychologische Wirkung klassischer Symbole auf tiefer psychologischer Ebene: Stärken Zuversicht durch positive Assoziationen. Spenden Trost in unsicheren Momenten. Erhöhen Selbstwirksamkeit, weil wir uns unterstützt fühlen. Erleichtern Kommunikation, indem sie Gefühle schnell sichtbar machen. Psychologisch wirken auch moderne Zeichen ähnlich: Sie geben Sicherheit, spenden Trost und verstärken positive Emotionen. Es geht weniger um Magie, sondern vielmehr um die emotionale Wirkung. Wenn wir ein Symbol mit Hoffnung oder Liebe verbinden, ruft es genau dieses Gefühl in uns wach. Einfach Glück! Fazit Ob traditionelles Hufeisen oder Emoji: Glückssymbole sind ein Spiegel unserer Zeit. Der Schornsteinfeger hat ebenso wie das Glücksschwein in vegetarischen Zeiten an Bedeutung verloren. Dafür entstehen neue Glückssymbole aus dem Alltag, der Popkultur und unseren digitalen Gewohnheiten. Glück ist individuell und Symbole frei wählbar. So ist die Bedeutung der Zahl 13 regional unterschiedlich, in Deutschland eher negativ, in Italien ein Glücksfall. Auch Drachen sind in Asien Garanten für Wohlstand und Glück und freundliche Wesen, während sie in Europa traditionell mit Gefahr und Bedrohung als feuerspeiende Monster verbunden werden. Bei allen Glückssymbolen gilt: Das Wichtigste ist, dass sie uns persönlich stärken und positive Gefühle hervorrufen. Dann wirken sie auch, egal ob traditionell oder modern. Was wirkt bei Dir besser? Tradition oder Moderne?
Glücksymbol wirken, auf verschiedenen Ebenen-
von Chalisa Klammt 13. August 2025
Glückssymbole wirken auf verschiedenen Ebenen, selbst wenn man nicht daran glaubt. Wie das funktioniert, beschreibt der Beitrag.
Farben sind Werkzeuge zum Glück
von Chalisa Klammt 9. August 2025
Die Farbe Deiner Kleidung kann Dich und andere in bestimmte Stimmungen versetzen, dein Wohlfühlen verstärken oder mindern. Was Du dabei beachten solltest...
Glück ist trainierbar.
von Chalisa Saeeda Klammt 3. August 2025
Glück ist trainierbar. Mit einfachen Übungen kannst auch Du den Urmenscheninstinkt abschütteln, sich auf das Negative zu fokussieren. Genieße und trainiere!
Glück kannst Du trainieren, Es liegt in Dir
von Chalisa Klammt 28. Juli 2025
Glück lässt sich trainieren. Nicht die äußeren Umstände sind immer schuld, wenn die Welt schlimm ist. Kleinigkeiten helfen, überall das Schöne zu sehen.
Niemand muss laut und schrill sein, um mit PR in den Medien sichtbar zu werden.
von Chalisa Klammt 8. Juni 2025
Schill und laut ist out! Für PR suchen Journalisten authentische Menschen, die etwas tun und Lösungen für Probleme vieler haben. Das funktioniert auch leise, ohne Dogmen, im eigenen Stil.
Sichtbar ist Gold wert. Wie Du aus eigenen Resourcen mit PR in Deine Sichtbarkeit startest.
von Chalisa Klammt 25. Mai 2025
Sichtbarkeit ist das Gold der heutigen Zeit. Du brauchst keine Agentur oder teure Anzeigenschaltungen, um sichtbar zu werden. Die Medien suchen immer interessante Themen und Menschen. Also: Fang einfach an! Wie, verrate ich Dir hier im Blog. Oder in meiner Facebookgruppe, dem kostenlosen PR-Start-Guide oder dem exklusiven GRatis-Workshop.
Alles für Deine PR-Strahlkraft liegt in Dir! Lass Dein Leuchten raus und strahlen!
von Chalisa Klammt 16. Mai 2025
Warum eine große Agentur meist weniger erreicht, als Du mit Deiner Expertise und Echtheit. Also; Nimm Deine PR-Sichtbarkeit in Deine eigenen Hände.
Wenn niemand von Dir weiß, kann niemand von Dir kaufen. PR macht Deine goldenen Seiten sichtbar
von Chalisa Klammt 15. Mai 2025
Sichtbarkeit braucht keinen Vollzeit-Job. Wenn Du im Hamsterrad zwischen Familie und Beruf wenig Zeit hast, reichen täglich 15 Minuten aus, um Deine Wunschkundinnen ohne große Kosten zielgenau zu erreichen. Und Du wirst sehen: PR macht sogar Spaß! Und ist wirksam.